Masterstudiengang "Lateinische Philologie - Schwerpunkt: Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit" (Univ. Münster)

Masterstudiengang "Lateinische Philologie - Schwerpunkt: Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit" (Univ. Münster)

Einrichtung
Westfälische Wilhelms-Universität
Ort
Münster
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2010 -
Bewerbungsschluss
15.07.2010
Von
Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Abschluß: Master of Arts
Dauer: 4 Semester

Inhalte des Studiums

Der Masterstudiengang ‘Lateinische Philologie’ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bietet dem Studierenden die Wahl zwischen zwei verschiedenen Schwerpunkten. Neben dem hier beschriebenen Studium der ‘Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Neuzeit’ stellt die ‘Lateinische Philologie der Antike und ihre Rezeption’ die Alternative für diejenigen Studierenden dar, die sich hauptsächlich mit der Literatur des klassischen Altertums und ihrem Nachwirken beschäftigen möchten.
Als forschungsorientiertes Aufbaustudium von vier Semestern ist der neue Master ganz besonders auf die Heranbildung eines hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses ausgerichtet. Im Mittelpunkt der Studien stehen die lateinische Sprache und Literatur im Zeitraum zwischen 500 und 1800, als das Lateinische in seiner Eigenschaft als Kernelement der europäischen Kulturentwicklung gleichermaßen die Rezeption der Antike wie die Herausbildung der volkssprachlichen Literaturen Europas bedingte. Verbindendes Motiv der Veranstaltungen des neuen Masterprogrammes ist die Kontinuität – die Nachwirkung der lateinischen Sprache und Literatur im abendländischen Mittelalter – und die Auseinandersetzung mit ihrer Rezeption bis in die Gegenwart im Sinne komparatistischer Studien. Bis in die Frühe Neuzeit und teilweise darüber hinaus war und ist Latein zudem als Sprache der Kirche, aber auch als europäische Wissenschaftssprache, als Sprache des Rechtes, der Diplomatie und der Verwaltung allgegenwärtig – sein Studium stellt daher gleichsam einen Schlüssel für jede weiterführende Forschung zur Kultur dieser Epoche dar.
Ziel des Studienganges ist es, die Studierenden mit den spezifischen wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Methoden vertraut zu machen, die sie zu einer vollständigen Erschließung der Texte sowie zu einer selbständigen Erarbeitung eines Gegenstandes der Forschung einschließlich seiner angemessenen Präsentation befähigen, und so, auch im Hinblick auf eine mögliche spätere Promotion, die Grundlage zu einer selbständigen Beurteilung der gewonnenen Erkenntnisse und zur Lösung fachwissenschaftlicher Problemstellungen zu gewinnen.

Studienstruktur

Das Studium ist in 8 Module unterteilt.
Zu Beginn des Studiums steht das Kernmodul mit einem obligatorischen Überleitungsseminar, das die Aufgabe hat, für die Studierenden aus unterschiedlichen BA-Studiengängen eine einheitliche Basis an Grundwissen, besonders auch im Hinblick auf die spezifische Situation des Lateinischen im Mittelalter, zu gewährleisten. Dazu kommen Übungen in Paläographie, Kodikologie und Bibliothekskunde sowie in Poetik, Rhetorik und Hermeneutik.
Die lateinische Prosa und die Lyrik des Mittelalters und der Neuzeit sind Gegenstand je eines der beiden Vertiefungsmodule des ersten und zweiten Semesters. Jene vermitteln literaturwissenschaftliche und philologische Kenntnisse, die einen tieferen Einblick in die lateinische Literatur dieser Epochen ermöglichen. Anhand ausgewählter Werke, die von den Studierenden in Übungen und Seminaren gelesen und interpretiert werden, und durch themen- und gattungszentrierte Vorlesungen und Übungen werden sowohl literaturgeschichtliches Realienwissen als auch philologische Erschließungs- und Arbeitstechniken vermittelt. Ihr Thema sind die Teilgebiete der mittel- und neulateinischen Dichtung – das Epos, die Lehrdichtung, die Bukolik oder poetische Kleinformen, und Prosatexte, etwa aus der Historiographie, dem Fachschrifttum, der Hagiographie oder anderen Formen der erzählenden Literatur.
Dazu kommt ein Modul zur Lateinischen Literatur von den Anfängen bis zur Spätantike, das die Gesamtheit der Lateinischen Philologie und die antiken Grundlagen der europäischen Kulturentwicklung in Augenschein nimmt – einen Schwerpunkt bilden hier die Textgattungen der klassischen Antike und die Elemente der Kontinuität im literarischen Erbe des Altertums. Ein Modul zur Mittelalterlichen Geschichte dient der Vermittlung des historischen Kontextes der gelesenen Werke.
Im dritten Semester bringt ein Praxismodul die Studierenden in direkten Kontakt mit Handschriften und anderen Zeugnissen des Mittelalters, ein Aufbaumodul zur lateinischen Prosa und Lyrik des Mittelalters und der Neuzeit setzt die in den beiden Vertiefungsmodulen durchgeführten Studien fort, und ein Spezialisierungsmodul ermöglicht es den Studierenden, sich neben dem Gegenstand, den sie in ihrer Masterarbeit behandeln möchten, noch auf ein weiteres Fachgebiet zu konzentrieren, das sie besonders vertiefen. Dazu gehört auch die Präsentation eines Forschungsgegenstandes in einem kolloquialen Rahmen.
Im vierten Semester wird die Masterarbeit verfaßt.

Studieren in Münster

Forschungen zur lateinischen Literatur des Mittelalters haben an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster eine herausragende Tradition – dafür stehen das Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit mit seiner international anerkannten Expertise, aber auch spezielle Einrichtungen wie das bekannte Institut für Frühmittelalterforschung, der inzwischen dritte mediävistisch-kulturwissenschaftliche DFG-Sonderforschungsbereich in Folge, das neue ‘Exzellenzcluster Religion und Politik’ mit seinem Graduiertenkolleg, das ‘Zentrum für Textedition und Kommentierung’, das gegenwärtig 41 Editionsprojekte repräsentiert, und zahlreiche themenbezogene Forschungsstellen mit ihren zum Teil einzigartigen Bibliotheken. Die Anbindung an diese Einrichtungen ist für die Studierenden auch im Hinblick auf eine künftige wissenschaftliche Perspektive, zum Beispiel für eine Promotion, von großem Interesse.

Tätigkeitsfelder

- Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Archive und Bibliotheken
- Museen und Ausstellungen
- Medien und Kulturtourismus
- Wissenschaftsorganisation

Zulassungsvoraussetzungen

- Bachelor oder höherwertiger Abschluß in einem fachlich einschlägigen Studiengang. Dazu gehören Lateinische Philologie und affine Fachrichtungen mit hohen Studienanteilen zum Mittelalter (z.B. Geschichte, Germanistik oder 'Antike Kulturen'). Das Examenszeugnis muß zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegen, sofern die bis dahin absolvierten Studienleistungen belegen, daß mit einem erfolgreichen Abschluß des grundständigen Studiums bis zum Beginn des Masterstudiums zu rechnen ist.
- Examensnote (oder Durchschnittsnote der bis zur Bewerbung erbrachten Leistungen wie oben) von mindestens 2,5 oder Nachweis der besonderen Eignung durch fachlich einschlägige Qualifikation, z. B. im Rahmen von Praktika oder Berufserfahrung in relevanten Tätigkeiten.
- Latinum
- Allgemeine Zulassungsbedingungen für Masterstudiengänge an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Die Einzelheiten regelt die Zulassungsordnung.

Bewerbung

Das Studium kann jedes Jahr im Wintersemester aufgenommen werden, die Bewerbungsfrist beginnt in der Regel Anfang Mai und endet am 15. Juli des Jahres, in dem das Studium aufgenommen werden soll (nicht-EU-Bürger: 31. Mai). Die Bewerbung erfolgt im ersten Schritt über das dafür vorgesehene Online-Portal der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Da es sich bei dem Masterstudiengang ‘Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit’ um einen zulassungsbeschränkten Studiengang handelt, findet ein Auswahlverfahren statt, dessen Einzelheiten der Zulassungsordnung zu entnehmen sind.

Informationen und Bewerbung unter:
http://zsb.uni-muenster.de/studium/studiengaenge/758
http://www.uni-muenster.de/Mittellatein/

Seminar für Lateinische Philologie
des Mittelalters und der Neuzeit
Bogenstraße 15/16, 48143 Münster
mlat@uni-muenster.de
Tel. 0251/83-24130

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en)
Deutsch
rda_languageOfExpression_stud